Praca magisterska
Brak miniatury
Licencja

ClosedAccessDostęp zamknięty

Sprachliche Besonderheiten der Inschriften auf evangelischen Grabsteinen in Masuren

Autor
Wolna, Matylda
Promotor
Just, Anna
Data publikacji
2023
Abstrakt (PL)

Celem niniejszej pracy dyplomowej jest analiza językoznawcza niemieckojęzycznych inskrypcji na nagrobkach ewangelickich na Mazurach. Praca składa się z czterech rozdziałów. Pierwszy z nich przedstawia tło historyczno-kulturowe powstawania materiału poddanego analizie. Została w nim ukazana historia regionu i ludności oraz religia panująca na tym obszarze. W drugim rozdziale przedstawiono ogólną historię cmentarnictwa oraz zwyczaje Mazurów związane ze śmiercią, grzebaniem zmarłych oraz rolę cmentarzy w ich kulturze. Kolejnym punktem jest klasyfikacja cmentarzy ewangelickich na Mazurach, a także charakterystyka występujących na nich nagrobków. W trzecim rozdziale zdefiniowano pojęcie tekst, jego rodzaje i gatunki oraz inskrypcję nagrobną jako gatunek tekstu. Przedstawiono podział inskrypcji ze względu na ich budowę i miejsce ich występowania. Również miejsca prowadzonych badań - cmentarze - zostały przyrównane do tekstów. Ostatni rozdział zawiera analizę językoznawczą i porównanie elementów wybranych inskrypcji.

Abstrakt (EN)

-

Abstrakt (inny)

Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit dem Thema der Sprachlichen Besonderheiten der Inschriften auf evangelischen Grabsteinen in Masuren auseinander. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, sowohl feste sprachliche Elemente von Grabinschriften als auch die Vielfalt der Inschriften darzustellen. Das zusätzliche Ziel ist es, den Leser für die alten Friedhöfe zu sensibilisieren und das Wissen über diese Objekte zu verbreiten, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Diese Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem empirischen. Der erste theoretische Teil besteht aus drei Kapiteln, der empirische dagegen aus nur einem Kapitel, das allerdings in mehrere Unterkapitel eingeteilt ist. Das erste Kapitel stellt den kulturgeschichtlichen Hintergrund des untersuchten Materials dar. Am Anfang wird die Geschichte des Raumes präsentiert, aus dem die analysierten Inschriften stammen. Dann wird Masuren - Einwohner, ihre Sprache und Religion - charakterisiert. Es werden die geschichtlichen Prozesse erklärt, die dazu geführt haben, dass die ursprüngliche Masuren-Gemeinschaft aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr existiert. Das zweite Kapitel dieser Arbeit behandelt die Frage des Todes, des Begräbnisses und der Begräbnisorte. Zuerst wird die Geschichte der Begräbnisorte beschrieben. Dann werden der Tod und die Begräbnisbräuche von Masuren dargestellt. In diesem Kapitel werden auch die Geschichte und die gegenwärtige Situation der evangelischen Friedhöfe präsentiert. Die Untersuchungsobjekte werden danach genauer charakterisiert. Es werden sowohl die Haupttypen von den Friedhöfen als auch von Grabsteinen analysiert. Das Ziel dieser Beschreibung ist, die große Unterschiedlichkeit dieser Objekte zu zeigen. Das dritte Kapitel wird den linguistischen Grundlagen der beabsichtigten Analyse gewidmet. Am Anfang wird der Begriff Text definiert. Anschließend folgt die Charakteristik der Textsorten. Hier werden auch Friedhöfe mit Texten verglichen. Schließlich wird die Charakteristik von Grabinschriften vorgenommen. Es werden sowohl Inschriften auf Grabkreuzen als auch auf Grabplatten beschrieben. Eingegangen wird auch auf Bestandteile einer Grabinschrift. Das letzte Kapitel versteht sich als Analyse von Inschriften und ihren Bestandteilen, zu denen Datenangaben, Berufs- und Funktionsbezeichnungen der verstorbenen Personen, ihre Bezeichnungen, Familiennamen und Herkunft zählen. Beschrieben werden auch Interpunktions- und typographische Regularitäten und Auffälligkeiten.

Słowa kluczowe PL
Mazury
inskrypcje
cmentarz
grób
kościół ewangelicki
gatunek tekstu
Inny tytuł
Analiza językoznawcza niemieckojęzycznych inskrypcji na nagrobkach ewangelickich na Mazurach
Wydawca
Uniwersytet Warszawski
Data obrony
2023-12-19
Licencja otwartego dostępu
Dostęp zamknięty